ValueBlog

Wissensquelle zur Eignungsdiagnostik und mehr

ValueBlog Wissensquelle zur Eignungsdiagnostik und mehr
ValueBlog Wissensquelle zur Eignungsdiagnostik und mehr

Der ValueBlog ist immer für Sie geöffnet ... und Sie sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu informieren und genauso, sich aktiv zu beteiligen!

In unserem ValueBlog greifen wir interessantes rund um die überfachliche Personal- und Eignungsdiagnostik auf. Wir erklären Begriffe und Zusammenhänge, nehmen Stellung zu aktuellen Themen, erzählen die eine oder andere Anekdote. Als Wissensquelle helfen wir, Ihre Personalarbeit zu verbessern und zu erleichtern. Die Basis hierfür ist unsere tägliche Praxis rund um den Faktor Mensch im Unternehmen. Mit dem Faktor Mensch steht und fällt ein erfolgreiches Unternehmen oder Team. Deswegen ist es gerade hierbei umso wichtiger genau hinzuschauen und Entscheidungen auf wirtschaftlicher und vor allem wissenschaftlich valider Grundlage zu treffen.

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Beiträge im ValueBlog. Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen, oder auch unseren Newsletter zu abonnieren. In diesem senden wir Ihnen dann den Blog des Monats zu.

Qualifikation von Bewerbenden:
überfachlich oder fachlich

Qualifikationen sind alle individuellen Verhaltensweisen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die eine dauerhafte Erfüllung der Arbeitsanforderungen ermöglichen. Diese können unterteilt werden in fachliche und überfachliche Qualifikationen. Die fachliche Qualifikation beschreibt dabei das Fachwissen und die Erfahrung. Fähigkeiten wie z.B. Teamfähigkeit, Gewissenhaftigkeit und Problemlösungskompetenz gehören zu den überfachlichen Anforderungen. weiterlesen

ValueProfilePlus-2D© – Das Ergebnisdiagramm

In der Wertematrix von ValueProfilePlus gibt es zwei Werteräume, sowie eine mehrdimensionale Betrachtung des Individuums. Dabei werden die Ergebnisse von ValueProfilePlus in einem zweidimensionalen Ergebnisdiagramm anhand der Kapazität und der Intensität dargestellt. Die Ausprägung von Kapazität und Intensität ist in jedem Bereich abhängig von der zukünftigen Rolle zu bewerten. weiterlesen

Die Wertedimensionen in ValueProfilePlus

Wertedimensionen kommen in sogenannten Wertemodellen vor, welche im Allgemeinen aus Werten und besagten Dimensionen bestehen. Sie sind also eine Zusammenfassung von Werten in bestimmte Kategorien. Aus den Wertigkeiten der Wertedimensionen leitet sich eine Wertehierarchie ab. weiterlesen

Die Werteräume in ValueProfilePlus

Werteräume stellen Umwelt und Selbst strukturiert dar. In der Wertematrix von ValueProfilePlus gibt es zwei Werteräume, Außen und Innen. Dieser übergeordnete Aufbau dient der strukturierten Betrachtung der Erkenntnisse und dem besseren Überblick der Ergebnisse, wie auch über die Wechselbeziehungen der einzelnen Werteräume. weiterlesen

Die Lösungskonzepte in ValueProfilePlus

Angepasst an vertraute sowie auch neue Situationen im Alltag oder bei Stress benötigen wir Lösungskonzepte. Dabei gibt es hauptsächlich zwei Konzepte: Plan-A und Plan-B. Plan-A wenden wir im Alltag an, wenn alles routinemäßig verläuft. Gegebenheiten, in denen man den Plan-B benötigt, sind z.B. Zeitmangel bzw. -druck, Unter- oder Überforderung u.v.m.. weiterlesen

Gütekriterien und ihr Einsatz bei Tests

In der Psychologie gibt es drei große Kriterien: die Objektivität, die Reliabilität und die Validität. Alle drei bauen aufeinander auf. Mithilfe der wissenschaftlichen Gütekriterien wird die Qualität der Messung der erhobenen Daten und der Analyse bewertet und sichergestellt. So kann man ermitteln, ob ein Testverfahren tatsächlich das misst, was gemessen werden soll und wie gut dies untersucht wird. weiterlesen

Das Gütekriterium Objektivität – Eine Definition

Objektivität ist gegeben, wenn die Durchführung, Auswertung und Interpretation eines Tests unabhängig von dem Anwender bzw. Auswerter ist. Das heißt, dass bei der Durchführung keine ungewollten Einflüsse durch involvierte Personen entstehen. Die Objektivität wird oftmals auch der Fairness einer Untersuchung gleichgesetzt. weiterlesen

Das Gütekriterium Reliabilität – Eine Definition

Die Reliabilität eines Tests gibt Auskunft über dessen Genauigkeit bzw. Zuverlässigkeit und gilt als genau, wenn immer dasselbe Ergebnis ermittelt wird. Sie ähnelt also der Objektivität, da dabei trotz mehreren Anwendern das gleiche Ergebnis erfasst werden sollte. Somit kann ein Test nur reliabel sein, wenn er auch objektiv ist. weiterlesen

Das Gütekriterium Validität – Eine Definition

Die Validität ist eines der drei klassischen Gütekriterien und auch das Wichtigste. Sie gibt an, inwieweit ein Test das misst, was gemessen werden soll. Darüber hinaus gibt sie an inwieweit ein Test das zu messende Merkmal erfassen kann. Dieses Gütekriterium ist im Rahmen eines Tests am schwierigsten zu erfüllen und baut auf den Gütekriterien der Objektivität und der Reliabilität auf. weiterlesen

Die Dilts Pyramide und ihre Ebenen

Die Dilts Pyramide besteht aus logischen, neurologischen Ebenen. Sie beschreiben die verschiedenen Tiefen psychologischer Prozesse. Sie besteht aus sechs Ebenen: der Umwelt, dem Verhalten, den Fähigkeiten, den Überzeugungen, den Werten, der Identität und der Mission. weiterlesen

ErfahrungsWERTE

Testimonials zu HR24.expert und ValueProfilePlus

Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser größter Maßstab. Deshalb legen wir viel Wert darauf, dass wir uns an deren Anforderungen orientieren und freuen uns immer über Feedback. Um Ihnen einen Überblick zu geben, finden Sie hier einige Beispiele, welche uns von begeisterten Anwendern aus unterschiedlichen Unternehmen zur Verfügung gestellt wurden:

Faszinierend treffsicher

ValueProfilePlus - ich bin überzeugt!

Ich habe bereits etliche Profilings selbst getestet. Insbesondere bei der Rekrutierung habe ich derartige Instrumente zahlreich erprobt, um eine bestmögliche Personalauswahl erreichen zu können. Dabei habe ich auch mehrfach versucht, die Testverfahren durch gezielte Manipulationen zu durchschauen. Mit diesem System ValueProfilePlus scheint ein besonderer Treffer gelungen zu sein. Ich hatte zunächst ebenfalls wie auch Prof. Dr. K. große Zweifel, wie mit nur 2 Fragen in ca. 10 Minuten ein treffsicheres Ergebnis entstehen kann. Der Report hat mich vollends überzeugt und durch die persönliche Eröffnung des Ergebnisses durch Herrn Veitl und Frau Ferchl mit seiner sehr gefühlvollen Interpretation meines Ergebnisses war ich zutiefst überrascht, welche eindeutige Ausprägung meiner Persönlichkeit in dem Ergebnisbericht wiederzufinden war.

Tolles System - klasse Ergebnis. Ich kann nur jedem Personalverantwortlichen empfehlen, dieses System bei der Beurteilung seines Personals auch zu routinemäßigen Beurteilungen immer wieder zu verwenden. Es wird sich dauerhaft lohnen. Herzlichen Glückwunsch an Horst Veitl und sein Team zu diesem System.

Dirk S. (Geschäftsführer)

Ihre Fragen beantworten wir gerne!

Auch wenn Sie sehr viele Informationen auf unserer Homepage schon finden können, so ist es nicht möglich, alles und jedes Szenario abzubilden. Deshalb stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten. Im Dialog klärt sich bekanntlich das eine oder andere einfacher und effizienter. Füllen Sie kurz eines der unten stehenden Formulare aus und wir melden uns gerne bei Ihnen.

Wählen Sie, ob Sie lieber unser Kurzformular nutzen möchten oder uns die Chance zur Vorbereitung durch ein paar mehr Informationen geben. Mit dem etwas größerem Formular sparen Sie sich dennoch Zeit, weil wir uns für Sie online vorbereiten.

Ein kleiner Schritt für Sie,
ein großer Schritt für Ihren Erfolg

Bitte wählen Sie das für Sie passende Kontaktformular, indem Sie auf die gewünschte Zeile klicken:

Wir freuen uns auf Sie und reagieren üblicherweise binnen zwei Werktagen. Sie erhalten eine Kopie Ihrer Kontaktaufnahme an die angegebene E-Mail-Adresse. Sollte uns diese noch nicht bekannt sein, erfolgt zum Schutz Ihrer persönlichen Daten eine Double-Opt-in Abfrage in einer separaten Nachricht.